Die Stadtteilschule Horn und die Ganztagsstadtteilschule Mümmelmannsberg (GSM) bilden eine gemeinsame gymnasiale Oberstufe, die ein optimales Kursangebot in Vorstufe und Studienstufe bietet. Der Unterricht findet an beiden Schulen statt, und wird von Lehrerinnen und Lehrern beider Schulen gegeben.
Abitur
Es ist geschafft – das muss gefeiert werden!
Das Abitur an der Stadtteilschule unterscheidet sich nicht von dem am Gymnasium, der Weg dorthin ist jedoch ein etwas anderer. Treten die Gymnasiasten im Rahmen eines 8 jährigen Bildungsganges nach 6 Kompaktjahren in die zweijährige Studienstufe ein, so folgen den 6 Jahren in der Sekundarstufe I (5-10) an der Stadtteilschule die Jahrgänge 11 -13, wobei die Jahrgänge 12 und 13 die zweijährige Studienstufe ausmachen. Der Jahrgang 11 ist eine Art…
Die Vorstufe
Die SchülerInnen haben nach Klasse 10 die Versetzung in die 11. Klasse, auch Vorstufe genannt, geschafft und müssen nun dort unter Beweis stellen, dass sie den Anforderungen in der Studienstufe gewachsen sind und somit Aussichten haben, das Abitur zu schaffen. Dieses Bewährungs- und Anpassungsjahr ist gerade für die SchülerInnen, für die das Abitur zu Beginn ihrer Schullaufbahn keineswegs vorprogrammiert schien, eine wegweisende Übergangsphase.
Es zählt jede Leistung von Anfang an für das Abitur, das dann zusätzlich in 4 eigentlichen Prüfungsabschnitten (drei schriftliche, eine mündliche Prüfung) abgelegt werden muss. In der Profiloberstufe werden die Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, weitergeführte Fremdsprache) sowie in einem von den Schülerinnen und Schülern gewählten Profilbereich unterrichtet. Dazu kommen weitere Kurse entsprechend den Belegverpflichtungen in den drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisches, gesellschaftswissenschaftliches, mathematisch-naturwissenschaftliches) und Sport. Ein Profil ist ein Verbund von mehreren Fächern, der es ermöglicht, ein Thema fächerübergreifend aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten. Damit wird die Kompetenz des vernetzten Denkens gefördert und die Schülerinnen und Schüler werden auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet. Durch die Wahl eines Profils können die Schülerinnen und Schüler eine individuelle Schwerpunktsetzung vornehmen.
Art@Work
Das profilgebende Fach wird auf erhöhtem Niveau unterrichtet. Begleitet wird es von einem oder zwei weiteren Fächern und einem Seminar. Durch die veränderte Prüfungsordnung (seit August 2012) werden ab dem Abitur 2014 in allen Fächern zentrale schriftliche Prüfungen durchgeführt (Ausnahme: Bildende Kunst, Musik, Theater). Durch die Bildung einer gemeinsamen Oberstufe mit der Ganztagsstadtteilschule Mümmelmannsberg, die über eine Kooperation weit hinausgeht, können wir den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches und vielfältiges Fächer- und Kursangebot anzubieten. In der Studienstufe werden folgende Profile angeboten:
Erhöhtes Niveau 4h
Grundlegendes Niveau 4h
Art@Work
Kunst
Philosophie
Chemie ist Leben
Chemie
PGW
Geschichte lebt in Bildern
Geschichte
Kunst 2h, Religion 2h
Ökonomie – Ökologie
Geographie
Biologie
Sport und Gesellschaft
Sport (6h)
PGW
Soundtrack der Geschichte
Musik
Geschichte
Werkstatt Mensch
Biologie
Geographie
Was die Welt zusammenhält
Physik
Philosophie
Zu jedem Profil gehört außerdem das Seminarfach (2h)