Mathematik ist nicht nur Rechnen, Mathematik kann mehr.
Das Unterrichtsfach Mathematik legt zusammen mit anderen Fächern die Grundlage dafür, dass sich die Bildung der Lernenden entfalten kann, und sie ist Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen.
Ziel des Mathematikunterrichtes ist es, Schülerinnen und Schülern ein „Werkzeug“ (Kompetenzen) an die Hand zu geben, um Alltägliches zu hinterfragen, zu verstehen und sich kreativ mit mathematischen Problemen auseinanderzusetzen und dabei eine allgemeine Problemlösefähigkeit zu entwickeln.
Das Fach Mathematik leistet zudem einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung etwa durch Schulung des logischen Denkens und Förderung der Denkfähigkeit sowie Analysieren und Bewerten des eigenen Handelns. Die mathematische Bildung befähigt, sich im Alltag zu orientieren. Dabei bereitet das Fach die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der späteren Berufs- und/oder Studienwelt vor.
Mathematik an der Sts Horn
Die Mathematik ist mehr Tun als eine Lehre. (L. E. J. Brouwer, 1881-1966, niederl. Mathematiker)
In diesem Sinne steht vor allem das eigenständige Entdecken und selbstständige Erarbeiten von mathematischen Phänomenen im Vordergrund. Fragen zum Alltag und über die Welt sollen mathematisch gelöst werden. Dabei nimmt der sprachbildende Mathematikunterricht einen hohen Stellenwert ein – das Erlernen von bildungssprachlichen Elementen und Fachbegriffen gelingt nur durch ihr Anwenden in mündlicher und schriftlicher Form. Auch die erfolgreich evaluierte mathematische Förderung ab Jg. 5 „Mathe sicher Können“ baut auf Diagnose, Verstehen und Kommunikation. Die Lehrkräfte der Stadtteilschule Horn qualifizieren sich in diesen Bereichen stets weiter.
Zusätzlich können die Horner Schüler in der Mathezeit in den Jahrgängen 5-7 in einem Matheblock das kreative Herangehen an verschiedene Problemstellungen erproben und den Spaß an und mit der Mathematik erfahren. In einem Mathematik-Knobel-Wettbewerb am Ende des Schuljahres werden die kniffligsten Rätselknacker gekrönt.
Ab Klasse 8 entdecken die mathematisch-interessierten und stabilen Lerner in Mischkursen meist in kooperativen Lernformen gemeinsam die mathematischen Phänomene der Unterrichtsinhalte, während in den Stammkursen der einzelnen Klassen unsichere und schwächere Schüler in kleineren Gruppen gefördert werden können.
Darüber hinaus wählen die Schüler in Jahrgang 10 ein zusätzliches Modul zur Prüfungsvorbereitung ESA beziehungsweise MSA oder zur Vorbereitung auf die Vorstufe passend zu ihrer bisherigen Schulentwicklung und Prognose mit dem Ziel der Optimierung der mathematischen Lernentwicklung.
Gemeinsam in Jahrgangfachteams werden fachliche Inhalte abgesprochen und gemeinsame Klassenarbeiten entworfen. So bleiben Vergleichbarkeit und inhaltliche Kohärenz gewährleistet.
“Mathe sicher können” an der StS Horn
Die Stadtteilschule Horn ist eine “Mathe sicher können”-Schule. Das bedeutet, dass für Schüler*innen der Jahrgänge 5, 6 und 7, denen notwendige mathematische Vorstellungen und Kenntnisse fehlen, wöchentlich Förderkurse von qualifizierten Fachlehrkräften auf Basis des forschungsbasierten und praxiserprobten “Mathe sicher können”-Materials durchgeführt werden. Fehlende Verstehensgrundlagen in Mathematik können in Kleingruppen von etwa sechs Schüler*innen erkannt und adäquat behoben werden.
Folgende Lerninhalte werden vermittelt (Leitideen nach Kerncurriculum):
- Zahl und Operation
- Raum und Form
- Größen und Messen
- Funktionaler Zusammenhang
- Daten und Zufall
Die Schwerpunkte der Vor- und Oberstufe gliedern sich in folgende Module:
- Modul V1 „Von Daten zu Funktionen“
- Modul V2 „Von der mittleren zur lokalen Änderung“
- Modul 1 „Von der Änderungsrate zum Bestand“
- Modul 2 „Der Zufall steht Modell“
- Modul 3 „Matrizen und Vektoren als Datenspeicher“
- Modul 4 „Änderungsraten und Bestände“
- Modul 5 „Anwendungsprobleme der Stochastik“
Hinweise zu den schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen: