“Leo, Leo” – Erfolg beim Vorlesewettbewerb Spanisch

„Leo Leo“ (auf Deutsch: Ich lese, ich lese…) ist ein schulischer Spanisch-Vorlesewettbewerb. Hieran dürfen SchülerInnen aus der Sekundarstufe I mit Spanisch als 1., 2. und 3. Fremdsprache teilnehmen.

Das Finale sowie die Preisverleihung finden normalerweise jährlich im Instituto Cervantes Hamburg statt. Vorab wird ein Schulsieger gekührt, der dann für die eigene Schule beim Instituto Cervantes antritt. In unserem Fall war das Martyna. Sie hat sich sehr über den Sieg gefreut, war jedoch auch ziemlich aufgeregt und sich darüber bewusst, was auf sie zukommt. Sie hat daher oft den Text mit Elena, unserer Fremdsprachenassistentin, geübt. Schließlich war es dann soweit: Am Montag, 24.04.23 fand ab 14:30 Uhr der Vorlesewettbewerb im Instituto Cervantes in Hamburg statt.

Glücklicherweise war Martyna dann vor Ort doch noch relativ entspannt. Sie konnte in den Warteräumen des Instituts bereits mit einigen anderen Spanischschülern plaudern, sich austauschen oder einfach nur nochmal den Text üben. Nach und nach wurden einzelne SchülerInnen aufgerufen und mussten in einem separaten Raum den Text den Jurymitgliedern, von denen viele Muttersprachler waren, vorlesen. Die SchülerInnen gaben ihr Bestes, so auch Martyna. Nach dem die Gruppen mit dem Vorlesen fertig waren, durften sich die Teilnehmer mit Snacks und Getränken die Wartezeit vertreiben während sich die Jury zur Beratung zurückzog.

    

Bei der Preisverleihung zum Schluss wurden die SchülerInnen einzeln auf die Bühne gerufen und bekamen ihre Teilnahmeurkunden sowie kleinere Preise verliehen. Martyna hat unsere Schule erfolgreich vertreten und mit viel Freude am Wettbewerb teilgenommen. Die Konkurrenz war zwar sehr hart, aber dennoch war der Vorlesewettbewerb für alle Beteiligten wirklich ein aufregendes Ereignis, was sie nicht so schnell vergessen werden. Martyna teilte mir schlussendlich mit, dass ihr der Wettbewerb viel Spaß gemacht hat und sie es zukünftig anderen Spanischlernenden nur empfehlen kann auch mal dort teilzunehmen.

Internationaler Tag der Muttersprache

Am 18.02.2023 nahmen die Schüler:innen der 7e und 9a an der Veranstaltung zum Internationalen Tag der Muttersprache mit eigenen Beiträgen teil.

Die Veranstaltung im Altonaer Museum wurde vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg initiiert und stand unter dem Motte „Hamburg blüht auf“, um die Sprachenvielfalt unserer Stadt auf die Bühne zu bringen. In Hamburg werden neben Deutsch mehr als 100 weitere Sprachen gesprochen. Diese sprachlich-kulturelle Vielfalt findet sich auch unter einer Vielzahl von Schüler:innen der Stadtteilschule Horn wieder, was eine große Bereicherung für uns darstellt.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

 

Am 16.02.2023 hat die StS Horn ihren offiziellen Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit beeindruckenden Schüler*innenbeiträgen gefeiert.

Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schulsprecher*innen Rumeysa und Yaaseen.

Der Theaterkurs von Frau Fedorova aus Jahrgang 11 hat ein Stück vorbereitet, in dem viele verschiedene Facetten von Diskriminierung beleuchtet wurden.

Ein bewegender Beitrag kam von den Schülerinnen Zekiya und Ouaiba, die den Anwesenden in ihrer Rede die Dringlichkeit für die kollektive Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung nähergebracht haben.

Gerahmt wurde die Titelverleihungsfeier von den Grußworten unseres Projektpaten Jan Delay und Musik des Musikprofils von Herrn Lenz.

Am Dienstag, den 21.02. hat eine Schüler*innengruppe die Urkunde am Landesinstitut feierlich entgegengenommen.

Rückblick auf die Ausstellung “Air”

Rückblick auf die Ausstellung „Air“

Wir, das Kunstprofil S4, blicken zurück auf unsere Ausstellung „Air“, die wir in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle im letzten halben Jahr verwirklichen konnten. Unsere Inspirationen sammelten wir in der Ausstellung „Atmen“, die zeitgleich in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Mit „Air“ ist eine Ausstellung entstanden, die verschiedene Dimensionen des Atmens durchdringt und dabei auch kritische Fragen stellt: Wo sind Orte, an denen ich frei atmen oder zur Ruhe kommen kann? Was passiert, wenn Menschen anderen Menschen und Lebewesen die Möglichkeit zum Atmen nehmen? Wohin bewegt sich unser vergänglicher Körper, wohin wandert unsere Seele? Wie fühle ich mich im Gebet?

Jede*r von uns hatte innerhalb des gesamten Projekts zwei Rollen – einerseits Künstler*in und andererseits Museumsmitarbeiter*in. Einige von uns hatten beispielsweise den Job, die Ausstellung zu gestalten, zu kuratieren, zu dokumentieren, zu vermarkten oder auch zu vermitteln.

Vera Drebusch
Vera Drebusch
Vera Drebusch

Die Werke, die entstanden sind, reichen von Rauminstallationen aus Watte über großformatige Leinwände, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen bis hin zu partizipativer Kunst. Das Medium der bemalten Leinwand wurde in einem der Werke noch einmal besonders herausgefordert, indem mit fluoreszierenden Farben und Schwarzlicht experimentiert wurde. So wurde während der Ausstellung im Galerieraum in festgelegten Zeitintervallen das Deckenlicht gelöscht und die Besucher*innen konnten das Werk buchstäblich in ganz neuem Licht erleben.

Vera Drebusch

Es hat allen von uns großen Spaß gemacht, gemeinsam ein solches Projekt zu planen und zu gestalten und unsere ganz eigenen Werkideen umsetzen zu können!

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Besucher*innen und im Speziellen bei unserer Kunstvermittlerin Nicole Buch, bei Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle, bei unserer Kunstlehrerin Carina Bartelt und unserer Kulturagentin Julia Münz für die Unterstützung!

Das Kunstprofil S4 der STS Horn/Mümmelmannsberg

Vera Drebusch
Vera Drebusch

Zur Hamburger Kunsthalle: https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellung-air

 

© Fotos von Vera Drebusch

 

 

 

 

WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder- und jugendliche

WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche

Unsere Schule ist Teil des Mentoring-Programms WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg. Das Ziel: junge Menschen zu stärken und chancengerechte Bildung zu ermöglichen, unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund.

WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche unterstützt Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien der Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 dabei, gut anzukommen und ihre Bildungschancen wahrzunehmen. So stellt das Projekt die Weichen für die Zukunft.

Lehramtsstudierende und Studierende anderer Fachrichtungen begleiten als Mentor:innen ausgewählte Schüler:innen, die Mentees. Die Förderung dauert mindestens ein Jahr, um den Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) in die Regelklasse zu erleichtern.

Die Mentor:innen vermitteln ihren Mentees wichtige Fähigkeiten für das selbstständige und wirksame Lernen, helfen in zentralen Schulfächern und bei der Vorbereitung auf Tests und Prüfungen. Darüber hinaus sind die Studierenden Bezugspersonen und Ratgeber:innen in verschiedenen Lebensbereichen für ihre Mentees und unternehmen mit ihnen regelmäßig gemeinsame Ausflüge und kulturelle Aktivitäten.

Lehramtsstudierende und Studierende anderer Fachrichtungen begleiten die Schüler:innen – im Projekt Mentees genannt – als Mentor:innen. Sie vermitteln ihnen fachliche Fähigkeiten für das selbstständige und wirksame Lernen, helfen in zentralen Schulfächern und bei der Vorbereitung auf Tests und Prüfungen. Darüber hinaus sind die Studierenden Bezugsperson und Ratgeber in verschiedenen Lebensbereichen für ihre Mentees und unternehmen mit ihnen regelmäßig gemeinsame Ausflüge und kulturelle Aktivitäten.

Die ZEIT-Stiftung will mit WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche zu Integration in und Teilhabe an der Gesellschaft beitragen. Alle Beteiligten profitieren: Die Schüler:innen erhalten individuelle Unterstützung beim Ankommen in Hamburg und in der neuen Schule. Die Eltern werden bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt. Die Schulen wiederum können stärker auf die unterschiedlichen Begabungen ihrer Schüler:innen eingehen. Und die Studierenden engagieren sich, sammeln praktische Erfahrungen für ihren zukünftigen Beruf als Lehrkraft und erwerben für ihre Mentor:innentätigkeit Fähigkeiten, die ihnen auch auf ihrem persönlichen beruflichen Weg weiterhelfen.

WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche der ZEIT-Stiftung startete im Jahr 2015 als Pilotprojekt an der Europaschule Gymnasium Hamm mit Unterstützung der Til Schweiger Foundation. Von 2017 bis 2019 engagierte sich auch die Hans-Dornbluth-Stiftung.

Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative „Menschen stärken Menschen“ das Mentoring-Programm und ermöglicht so zahlreiche neue Chancenpatenschaften.

Weitere Infos zum Mentoring-Programm unter www.weichenstellung.info oder www.zuwandererkinder.weichenstellung.info.

Siebtklässler auf den Spuren Goethes -Balladenwettbewerb der 7. Klassen

Ob „Der Erlkönig“ oder „Der Zauberlehrling“ – tolle Vorträge jener, aber auch anderer Balladen-Klassiker wurden auch dieses Schuljahr wieder unserer fachkundigen Jury präsentiert.

Mit viel Hingabe, Ambitioniertheit, Motivation und positivem Ehrgeiz traten die jeweiligen Gewinner ihrer Klasse gegen die jeweils anderen Gewinner an.

Das Resultat waren sechs Vorträge, die allesamt frei und kreativ ausgestaltet präsentiert wurden.

Jeder Vortag wurde dann auch verdientermaßen mit entsprechendem Applaus des Publikums honoriert.

Letztlich konnte es aber nur einen Gewinner geben – wir gratulieren ganz herzlich Davud Evkuran aus der 7 d zu seinem sehr überzeugenden „Erlkönig“.

Natürlich haben auch alle anderen Teilnehmer*innen ein großes Lob von der Jury entgegengebracht bekommen.

Macht weiter so!

Haus Rissen

Haus Rissen

Am 12.12. und 13.12.2022 besuchten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 9. und 10. Klassen sowie das Schulsprecherteam unter der Begleitung von Frau Kasunic und Herr Preibisch das Haus Rissen. Zwei ganze Tage wurden genutzt, um sich unter fachkundiger Anleitung die Aufgaben und Möglichkeiten ihres Amtes zu erarbeiten, um eine stärkere Mitbestimmung in Horn zu forcieren.

Inhaltlich wurden die Schülerrechte an der Schule angeschaut, Übungen zur Teamarbeit durchgeführt und vor allem neue Projekte ins Auge gefasst und angebahnt, um den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler positiv zu verändern. Aber auch selbst verstärkte das Seminar verschiedene Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sodass sie langfristig davon profitieren.

Air – Einladung zur Ausstellung des Kunstprofils S3 am 24. Januar 2023 um 11 Uhr in der Galerie der STS Horn

Air – Einladung zur Ausstellung des Kunstprofils S3 am 24. Januar 2023 um 11 Uhr in der Galerie der STS Horn

Das Kunstprofil lädt ein zur Ausstellung „Air“, die in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle entstanden ist!

Wir, das Kunstprofil S3, haben uns dieses Mal von der ATMEN Ausstellung der Hamburger Kunsthalle inspirieren lassen und zeigen am 24. Januar 2023 um 11 Uhr unsere Werke in unserer schuleigenen Galerie.

Infos & Einblicke gibt es schon jetzt auf Instagram: @air.kunstausstellung

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Flyer_AirKunstausstellung

Das Kunstprofil S3, Carina Bartelt und Nicole Buch