Poetry Slam 2021

STS Horn

Poetry Slam in Jahrgang 9

Gedichte, Kurzgeschichten, Monologe und Gedankenexperimente – um nur einige Textformen zu nennen, die beim diesjährigen Horner Poetry Slam im Jahrgang 9 kreativ und vor allem mit Leidenschaft vorgetragen wurden. Während des Projekts, das über den DeutschPlus-Unterricht realisiert wurde, konnten die Schüler:innen von der tatkräftigen Unterstützung und Expertise des bekannten Hamburger Poetry Slammers, Hannes Maaß, profitieren. Es wurde gemeinsam getüftelt, geschrieben, verworfen, präsentiert, überarbeitet und wieder präsentiert. Nach einem spannenden Schaffensprozess stand am Ende des Projekts ein breites Spektrum an lyrischen Leckerbissen zur Auswahl. Am 20.09.2021 durften sich jeweils zwei Slammer:innen pro Klasse vor dem gesamten Jahrgang mit ihren selbstgeschriebenen Texten messen. Vorab hatten sie sich in den internen Klassen-Slams bravourös durchsetzen können und wurden als Klassenvertreter:innen zum offiziellen Horner Poetry Slam ins Zentrum entsandt. Das Publikum wurde ausdrucksstark und mit lyrischer Raffinesse gespickten Texten sowie einer Glanzleistung des Moderators, Hannes Maaß, durch die Veranstaltung getragen. Das Resultat? Hohe Werte der Punktrichter:innen und tosender Applaus des Publikums für die Slammer:innen. Am Ende konnten sich alle Teilnehmer:innen als Sieger:innen fühlen, denn eins ist klar: Es gehört eine gehörige Portion Mut dazu, eigene Texte vor einem kritischen Publikum darzubieten!

.

Das neue ERASMUS + Projekt: Think globally- act locally! – Let’s live greener!

Think globally – act locally! Let`s live greener!

Erasmus+ ist ein europäisches Bildungsprogramm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union das sich an Schulen richtet. Im Zentrum steht die Förderung länderübergreifende Schulpartnerschaften. Für unser neues Umweltprojekt haben wir Partnerschaften mit Schulen in Griechenland, England, Portugal Spanien und der Tschechischen Republik geschlossen. Gemeinsam mit diesen Schulen wollen wir daran arbeiten unseren Planeten „grüner“ zu machen und den Klimawandel zu bremsen.

Der Logo-Wettbewerb dafür ist gestartet und Anfang Februar soll die erste internationale Begegnung in Mataró, Spanien an unserer dortigen Partnerschule stattfinden. Für das laufende Schuljahr sind weitere Begegnungen in Prag und in Hamburg geplant.

Auf jeder dieser internationalen Begegnungen werden die Schülervertreter aller sechs Schulen in der „Arbeitssprache Englisch“ gemeinsam an verschiedenen Themengebieten arbeiten:

  1. Spain: AIR:

Knowledge about air pollution/ CO2 emissions/ Knowledge and implementation of alternative means of transportation

  1. Czech Republic: WATER:

Knowledge about the water ecosystem (groundwater, pollution, influence of climate change on water balance) and measures against water wastage (reduce consumption of resources like water)

  1. Germany: RECYCLING :

Development and implementation of a recycling and disposal system / waste reduction (consumerism) / incineration plants/recycling depot

  1. Greece: BIOGAS:

Knowledge of alternative energies (Biogas)/ Knowledge and actions to save energy at home as well as in schools

  1. Portugal: UPCYCLING:

Knowledge, development and implementation of reusing products (reuse, repair, refurbish and/or re-purposing things) – Art

  1. England: FARMING:

Knowledge about regional and seasonal food and products (food production/ food chains/ influence of and on climate change)

Im Schuljahr 2022/23 wird es demnach noch drei weitere Begegnungen in Griechenland (Oktober 2021) und Portugal (Winter 2023) und England (Frühjahr 2023) geben.

Ziel ist es eine Broschüre bzw. Flyer zu erstellen, die uns im täglichen Leben helfen sollen „grüner“ zu leben. Dafür wird nicht nur bei den internationalen Begegnungen gemeinsam gearbeitet sondern auch durchgehend in einem geschützten digitalen Projektraum – unserem eigenen Twinnspace – auf eTwinning. Zielgruppe für die aktive Mitarbeit sind Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen. Engagement für den Umweltschutz und Bereitschaft in Englisch mit Jugendlichen anderer Länder zu kommunizieren ist die Voraussetzung für eine Beteiligung. Die Kosten dieser internationalen Begegnung werden durch Fördermittel von Erasmus+ getragen.

Natürlich soll die gesamte Schulgemeinschaft von den Erfahrungen und Ergebnissen profitieren. Denn jeder einzelne von uns kann täglich etwas dazu beitragen den Klimawandel zu bremsen.

Think globally, act locally! – Let’s live greener!

PLAY21 – Creative Gaming Festival

PLAY21 – Creative Gaming Festival, 5.-13. November 2021, Online und in Hamburg

In der Stadtteilschule Horn wird während des PLAY-Festivals ein Workshop stattfinden. Der Informatikkurs in Jahrgang 8 von Herr Madsack wird sich mit Creative Gaming beschäftigen und die Bedeutung von Spielen in der Gesellschaft diskutieren. Wir freuen uns, dass unsere Schule als eine von nur 12 Hamburger Schulen ausgesucht wurde.
Über den Workshop hinaus ist die Teilnahme am Festival für alle Interessierten offen. Das ganze Programm gibt es hier: www.playfestival.de

 

Podcast Projekt mit Profiunterstützung

STS Horn

Von April bis Juni 2021 startete eine kleine Schülergruppe aus der IVK ESA Klasse zusammen mit dem Podcast Profi Themba Tshabalala ein Audio Projekt. Die ersten, gemeinsamen Treffen fanden im Unterricht statt. Anschließend konnten interessierte Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht die Grundlagen erlernen, wie man einen eigenen Podcast plant und aufnimmt. Trotz großer, sprachlicher Schwierigkeiten ist es der Gruppe gelungen, einen tolles Podcast über zwei Schüler aus dem Musikprofil unserer Schule aufzunehmen!

50 Jahre Gesamtschule Stadtteilschule Horn — der Festakt

Der Song4Europe zusammen mit dem jungen Hamburg Orchester

Ein Festakt? Also keine Jeans? Und klassische Musik? Also keinen Pop oder Rap?
Genau! Dass Schülerkonzerte, Musicalaufführungen und ähnliche Events zu den Stärken der Stadtteilschule Horn gehören, ist weithin bekannt. Der Auftakt zu den Feierlichkeiten aus Anlass des 50. Geburtstags unserer Schule sollte einmal etwas anders ausfallen.
Und so spielte das Junge Hamburg Orchester einen Mix aus ernster und nicht ganz so ernster Musik, hinzu kamen Redebeiträge, die in unterhaltsamer Weise und aus verschiedenen Perspektiven einen Blick in die bunte Historie der Gesamtschule Stadtteilschule Horn erlaubten. Ein Highlight war die Rückschau von Kaija Kutter, die 1984 Abitur in Horn machte und heute als erfolgreiche Journalistin der „taz“ arbeitet. Sie erzählte zum Beispiel, dass sie sich als Schulsprecherin für die Einrichtung eines zweiten Aufenthaltsraums für die Schülerschaft einsetzte, genauer sollte es einen Nichtraucher-Raum geben als Gegenstück zum Raucherraum der Oberstufe. Der Raum wurde auch zugestanden – von den Schülerinnen und Schülern aber nicht genutzt, der Raucherraum war deutlich attraktiver.
Manches hat sich doch geändert…
Höhepunkt des Abends war der Abschluss: Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Horn performten zusammen mit dem Orchester den „Song4Europe“, der im Rahmen des Erasmus+-Projektes mit Schulen in Spanien, England und der Türkei entstand, bereits verschiedene bedeutende Preise gewann und auf YouTube durchgestartet ist. Trotz nur kurzer Probe am Nachmittag begeisterten Schüler und Orchester das Publikum bis hin zu Standing Ovations.
Klasse auch: Das Zusammentreffen vieler „Ehemaliger“ mit aktuell tätigen Lehrkräften und Mitarbeitern zeigte, wie facettenreich und vielfältig die Stadtteilschule Horn war, ist – und bleiben wird!

Thorsten Nehls