Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

 

Am 16.02.2023 hat die StS Horn ihren offiziellen Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit beeindruckenden Schüler*innenbeiträgen gefeiert.

Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schulsprecher*innen Rumeysa und Yaaseen.

Der Theaterkurs von Frau Fedorova aus Jahrgang 11 hat ein Stück vorbereitet, in dem viele verschiedene Facetten von Diskriminierung beleuchtet wurden.

Ein bewegender Beitrag kam von den Schülerinnen Zekiya und Ouaiba, die den Anwesenden in ihrer Rede die Dringlichkeit für die kollektive Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung nähergebracht haben.

Gerahmt wurde die Titelverleihungsfeier von den Grußworten unseres Projektpaten Jan Delay und Musik des Musikprofils von Herrn Lenz.

Am Dienstag, den 21.02. hat eine Schüler*innengruppe die Urkunde am Landesinstitut feierlich entgegengenommen.

Rückblick auf die Ausstellung “Air”

Rückblick auf die Ausstellung „Air“

Wir, das Kunstprofil S4, blicken zurück auf unsere Ausstellung „Air“, die wir in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle im letzten halben Jahr verwirklichen konnten. Unsere Inspirationen sammelten wir in der Ausstellung „Atmen“, die zeitgleich in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Mit „Air“ ist eine Ausstellung entstanden, die verschiedene Dimensionen des Atmens durchdringt und dabei auch kritische Fragen stellt: Wo sind Orte, an denen ich frei atmen oder zur Ruhe kommen kann? Was passiert, wenn Menschen anderen Menschen und Lebewesen die Möglichkeit zum Atmen nehmen? Wohin bewegt sich unser vergänglicher Körper, wohin wandert unsere Seele? Wie fühle ich mich im Gebet?

Jede*r von uns hatte innerhalb des gesamten Projekts zwei Rollen – einerseits Künstler*in und andererseits Museumsmitarbeiter*in. Einige von uns hatten beispielsweise den Job, die Ausstellung zu gestalten, zu kuratieren, zu dokumentieren, zu vermarkten oder auch zu vermitteln.

Vera Drebusch
Vera Drebusch
Vera Drebusch

Die Werke, die entstanden sind, reichen von Rauminstallationen aus Watte über großformatige Leinwände, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen bis hin zu partizipativer Kunst. Das Medium der bemalten Leinwand wurde in einem der Werke noch einmal besonders herausgefordert, indem mit fluoreszierenden Farben und Schwarzlicht experimentiert wurde. So wurde während der Ausstellung im Galerieraum in festgelegten Zeitintervallen das Deckenlicht gelöscht und die Besucher*innen konnten das Werk buchstäblich in ganz neuem Licht erleben.

Vera Drebusch

Es hat allen von uns großen Spaß gemacht, gemeinsam ein solches Projekt zu planen und zu gestalten und unsere ganz eigenen Werkideen umsetzen zu können!

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Besucher*innen und im Speziellen bei unserer Kunstvermittlerin Nicole Buch, bei Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle, bei unserer Kunstlehrerin Carina Bartelt und unserer Kulturagentin Julia Münz für die Unterstützung!

Das Kunstprofil S4 der STS Horn/Mümmelmannsberg

Vera Drebusch
Vera Drebusch

Zur Hamburger Kunsthalle: https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellung-air

 

© Fotos von Vera Drebusch

 

 

 

 

Kunstprofil der STS Horn bei TIDE

Kunstprofil der STS Horn bei TIDE – jetzt ansehen!

Die Jugendredaktion SchnappFisch des Fernsehsenders TIDE hat einen tollen Beitrag über die letzte Ausstellung unseres Kunstprofils an der Stadtteilschule Horn gesendet. Wir, die Schüler*innen des Kunstprofils, hatten im letzten Schuljahr in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle die Ausstellung GEFESSELT eröffnet – angelehnt an die tschechische surrealistische Künstlerin TOYEN.

Den Link zum Beitrag gibt es hier: https://youtu.be/HjREhtleujE

Wir wünschen viel Spaß beim Zuschauen und bedanken uns recht herzlich bei Marlen Lutz und ihrer Crew von TIDE!

Das Kunstprofil (S3) und Carina Bartelt

Klimaschutz „steigt aufs Dach“ – Solardachoffensive an der STS Horn

Am Freitag, d. 24. Juni 2022, bewies die Stadtteilschule Horn erneut, dass sie aktiven Klimaschutz betreibt und gesellschaftspolitisch am Puls der Zeit ist.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-plant-Photovoltaik-Anlagen-auf-Schuldaechern,hamj123602.html

Auftakt der feierlichen Einweihung der Solardachoffensive war das Musical „Make a Change“ des neunten Jahrgangs der STS Horn, in welchem die Schüler*innen mit musikalisch spitzer Zunge auf unsere Wegwerfgesellschaft aufmerksam machen.

Herr Schulz, stellvertretender Schulleiter der STS Horn, betonte, dass das Siegel „Klimaschule“ mit permanentem Engagement und ruhelosem Einsatz verbunden ist. Und genau das passiert in Horn: Altgebäude wurden energetisch saniert, das Erasmus Plus Projekt erregt mediale Aufmerksamkeit für den Klimaschutz. Vor einiger Zeit wurde der Bau eines Neubaus mit hohem Umweltzertifzikat, Gründach und Brutkästen für Fledermäuse realisiert. Der Hanse-Umweltpreis, der Anbau von Ostbäumen auf dem Schulgelände, die regelmäßige Teilnahme an Aktionen, wie „Hamburg räumt auf“, ein schulinternes Konzept zur Mülltrennung mit klasseninternen Klimasprechern und vielem mehr, sind weitere Beispiele für einen erfolgreichen Beitrag zum Klimaschutz. Herr Schulz: „Es ist stets viel zu tun.“

Das neue Projekt der STS Horn, die Solardachoffensive, wurde von Senator Dr. Dressel und Senator Kerstan in Zusammenarbeit mit Frau Herrmann von Schulbau Hamburg und Hamburg Energie bzw. Hamburg Energie Solar mit Herrn Prinz und Herrn Sävecke realisiert. Die Photovoltaikanlage mit einer Gesamtgröße von 830 Quardratmetern kann 60 Prozent des gesamten Strombedarfs der Schule abdecken. Das ist in etwa so viel wie 60 Haushalte pro Jahr verbrauchen. Ziel dieser Offensive ist es, viele öffentliche Gebäude mit solchen Photovoltaikanlagen zu bestücken, um als Stadt als gutes Beispiel voranzugehen.

Bisher hat das Land 27,5 Mio. Euro in Gründächer bzw. Photovoltaikanlagen investiert und das Projekt ist noch am Anfang. Die Stadtteilschule Horn ist einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Klimaschutz und Energieversorgung gegangen. Dennoch ist immer noch „viel zu tun.”

 

 

 

Think globally! Act locally! – Let`s live greener

Let’s live greener

Das dritte Erasmus+ Projekt der Stadtteilschule Horn mit dem Arbeitstitel “Think globally! Act locally! – Let‘s live greener!” ist in diesem Schuljahr nach Coronabremse richtig gestartet. Erasmus+ ist ein europäisches Bildungsprogramm, das sich an Schulen richtet und finanziell von der Europäischen Kommission unterstützt wird.

Für unser Projekt haben wir Partnerschaften mit Schulen in England, Spanien, Portugal, Griechenland und der Tschechischen Republik geschlossen und arbeiten mit diesen Schulen gemeinsam an unserem Umweltprojekt „Think globally! Act locally! – Let`s live greener“. Ziel ist es zu erfahren, aufzuzeigen und umzusetzen, was jeder einzelne gegen den weltweiten Klimawandeln tun kann.

Als Vorbereitung für das erste internationale Treffen in Spanien haben wir uns schriftlich beworben und uns dann immer mittwochs in der 7. Stunde getroffen. In der Woche vom 28.03 bis 01.04 sind dann ausgewählte Schüler des Jahrgangs 9 mit den Lehrern Frau Böhmert und Herr Nöhring nach Spanien, Mataró, gereist um sich mit unseren Partnerschulen zu treffen.

Am Montag war es dann soweit. Wir trafen uns mit allen Gruppen des Projektes an der spanischen Partnerschule Maristes Valldemia in Mataró. An diesem Tag haben wir die Schule erkundet, eine Stadtrundführung durch Mataró gemacht, sowie mehrere Kennenlernspiele durchgeführt um uns mit den anderen Schüler:innen vertraut zu machen. Am Anfang war es gar nicht so einfach auf Englisch zu kommunizieren. Abschließend wurden alle Entwürfe für das Projekt-Logo vorgestellt – zwei pro teilnehmendes Land –  und das offizielle Logo von allen beteiligten gewählt. Herzlichen Glückwunsch nach Spanien!

Hier ist es:

 

Am Dienstag fuhren wir schon früh nach Barcelona, um ein interaktives Technikmuseum mit Wasserwelt und Tropenwald zum Thema „Let’s live greener“ zu besuchen. Folgend auf den Museumsbesuch gingen wir in die Innenstadt von Barcelona und nahmen an einer Führung durch die Altstadt teil bei der wir einige Aufgaben erfüllen mussten.

Am Mittwoch waren wir in der Schule und haben am Vormittag Informationen zum Weltkulturerbe der Menschen-Türme gehört. Danach haben wir in der Sporthalle der Schule in Gruppen kleine Menschen-Türme gebaut. Bei dem Workshop brauchte man viel Vertrauen in die Personen die einen halten, aber alle haben super mitgemacht und wir hatten viel Spaß.  An diesem Tag wollten wir auch Bäume pflanzen, aber durch das regnerische Wetter, war dies nicht möglich. So haben wir nur einen theoretischen Vortrag zum Küstenschutz und deren Bepflanzung erhalten. Zum Abschluss des Tages hatten wir am Abend ein „Projekt-Dinner“ zu dem sich alle Teilnehmer:innen  – gut 50 Personen – in einer Pizzeria am Hafen versammelt haben.

Am Donnerstag – dem letzten Tag vor unserer Abreise – haben wir verschiedene Rätsel (Kahoots) über die jeweiligen Länder gelöst, um unserer Partnerschulen und Partnerstädte bzw. -länder besser kennenzulernen. Zudem gab es verschiedene Präsentationen der einzelnen Schulen, die ihre bereits bestehenden schulischen Maßnahmen zum Umweltschutz vorstellten. Jetzt heißt es weitere Ideen zu sammeln und umzusetzen, damit wir „grüner leben“ und unsere Erde schützen.

Als letzten Höhepunkt wurden wir vom Bürgermeister im Rathaus von Mataró empfangen und konnten ihm Fragen über die Stadt und Umweltmaßnahmen stellen.

Jetzt freuen wir uns schon sehr auf den 16.Mai 2022 wenn wir unsere fünf Partnerschulen bei uns für eine Woche als Gäste begrüßen können. Wir arbeiten bereits an einem „grünen Programm“.

GEFESSELT

ein Rückblick auf die Ausstellung des Kunstprofils S1/S2 in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle

Wir blicken mit Stolz und Freude zurück auf unsere Ausstellung mit dem Titel GEFESSELT, die wir am 22.02.22 in der Galerie der Stadtteilschule Horn eröffnen durften. Entstanden ist unser Projekt aus der besonderen Kooperation, die seit 2015 zwischen der Hamburger Kunsthalle und der Stadtteilschule Horn besteht. Die Hamburger Kunsthalle berichtet ebenfalls über die Ausstellung.

GEFESSELT ist inspiriert von der TOYEN Ausstellung, die im Herbst 2021 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Nachdem unser Kurs die TOYEN Ausstellung zum ersten Mal besucht hatte, waren die meisten von uns wörtlich „gefesselt“ – von den „gesichterlosen Figuren“, den „unheimlichen Stimmungen“ in den Bildern und von den „ungreifbaren Landschaften“ TOYENs. 

Der Titel GEFESSELT für unsere eigene Ausstellung war schnell gefunden, ebenso die Ideen für unsere eigenen Werke. Neben der Künstler*innenrolle hatte jede/r von uns noch einen Museumsberuf wie Kurator*in, Ausstellungsgestalter*in oder Kunstvermittler*in. Von der Kunsthalle wurden wir dabei tatkräftig unterstützt, so zum Beispiel durch ein Treffen mit dem Marketingleiter Dr. Jan Metzler. 

Zum gesamten Arbeitsprozess gehörte auch dazu, die Galerie neu zu streichen und einen passenden Flyer zu erstellen, alles nach vorher abgestimmtem Corporate Design. Parallel dazu wurden die Werke nach und nach fertiggestellt und schließlich gehängt. Der große Tag unserer Vernissage war absolut aufregend – und ein voller Erfolg! Trotz Pandemie konnten wir gestaffelt reichlich Besucher*innen empfangen, die uns viel Lob und Wertschätzung entgegengebracht haben. Weitere Highlights waren der Besuch eines Fernsehteams von TIDE, die einen Bericht über uns senden werden, wie auch die Begleitung durch die professionelle Fotografin Sinje Hasheider. 

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Ausstellung besucht haben! 

Ein besonderer Dank geht an die Kunstvermittlerin Nicole Buch, an unsere Lehrerin Carina Bartelt, unsere Kulturagentin Julia Münz und an Melanie Fahden, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunsthalle Hamburg im Bereich Bildung und Vermittlung. 

Schüler*innen der Oberstufe machen wieder Musik am Ernst Deutsch Theater

Schüler*innen der Oberstufe machen wieder Musik am Ernst Deutsch Theater

Bereits zum achten Mal nahm ein Musikkurs der Oberstufe unserer Schule unter der Leitung von Jens Everling und dem Theatermusiker und Bassisten Johannes Huth am Jugendgroßprojekt des Ernst Deutsch Theaters teil. Im Rahmen des diesjährigen Plattformfestivals unter dem Motto „Jetzt N!cht“ fand am 26. Februar 2022 die Premiere des Theaterstückes „bodybild“ (frei nach Julia Haenni) statt. Die Regisseurin des Stückes, Imke Trommler, forderte die Schülerinnen und Schüler des Musikkurses wieder als „echte“ Theatermusiker, das heißt, es gab nicht nur einen konzertanten Auftritt im Rahmen der Handlung, sondern die Musiker waren über das ganze Stück auf der Bühne präsent, um die Bühnenhandlung musikalisch zu unterstützen.

Damit das gelingen konnte, musste sich jeder Musiker die Einsätze in den Proben anhand des Textbuches vergegenwärtigen, was aufgrund der großen Anzahl der musikalischen Beiträge schon während der Proben größtmögliche Konzentration verlangte. Für die Vorbereitung im Musikunterricht bedeutete dieses Konzept, dass eine erhebliche Menge von Musikstücken und musikalischen Einwürfen erarbeitet werden mussten, um den Anforderungen gerecht werden zu können. Neben Grunge, Bossa Nova und HipHop hat die Gruppe eigens einen Dancetrack produziert, der von einer DJane live performed und so jeweiligen Bühnengeschehen angepasst werden konnte.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit so großem Eifer und Können dabei, dass viele Ideen der Regisseurin, die sich erst während der beiden Wochenendproben in der Schulaula und den Gesamtproben im Theater ergaben, umgesetzt werden konnten. Die Probenarbeit war dementsprechend aufwändig und dauerte häufig bis in den späten Abend.  Die Premiere offenbarte einmal mehr, wie engagierte und konzentrierte Schülerinnen und Schüler den hohen Ansprüchen einer professionellen Theaterumgebung zu entsprechen vermochten und dass darüber hinaus Spielfreude und Spaß am Gelingen nicht verloren gehen, sondern befördert werden.

Hamburg Journal: Jugend-Theaterprojekt thematisiert Rollenbilder | ARD Mediathek

Mädchenworkshop an der STS Horn

Wieder ein großer Erfolg; der Mädchenworkshop an der STS Horn!
Seit vielen Jahren bieten wir, in Kooperation mit der Handwerkskammer, den Mädchenworkshop in unserer Schule an. Handwerkerinnen verschiedener Gewerke sind einmal im Jahr bei uns zu Gast und geben unseren Schülerinnen tolle Einblicke in das Handwerk. In diesem Jahr waren eine Konditorin, eine Malerin und eine Orthopädietechnik-Mechanikerin da.
Die Schülerinnen waren sehr interessiert und begeistert dabei und haben Cupcakes dekoriert, mit Schablonen gearbeitet und eine Abformung des Daumens gemacht.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Mädchenworkshop!