Auch dieses Jahr nimmt die StS Horn wieder an KAROLONIA, Akademie und Stadtlabor für Temporäre Weltverbesserung teil.Vom 07. – 11. Juni 2021 werden zukünftige Lebensformen von 25 Stadtlaboren mit 800 Hamburger Jugendlichen, 62 Karoviertel-Kompliz*innen und 30 Künstler*innen gezeigt. Die visionären Kreaturen erobern „KAROLONIA Spezies – Anruf aus der Zukunft“ weiterlesen
Auftritt auf Kampnagel – Die Theaterkurse der Jahrgänge 8 und 9 beim Herbstempfang der Stadtteilschulen
17. November 2014 Die SchülerInnen zweier Theaterkurse unserer Schule erwartete ein toller Tag auf Kampnagel, aber auch ein Tag harte Arbeit mit den Profis Eva Maria Stüting (Dramaturgie), Maike Klapprodt (Choreographie), Julius Jensen (Regie) und mit 56 weiteren SchülerInnen zweier anderer Hamburger Stadtteilschulen.
„Wir haben uns sofort gut verstanden mit den anderen, und die Zusammenarbeit hat gut geklappt.“ (Leandra Jale, Theaterkurs Win 8) „Alle waren echt nett, obwohl wir uns gar nicht kannten!“ (Yasemin Bahlolzada, Theaterkurs Win 9).“ „Auftritt auf Kampnagel – Die Theaterkurse der Jahrgänge 8 und 9 beim Herbstempfang der Stadtteilschulen“ weiterlesen
Unsere Kulturagentin
Als Bildende Künstlerin arbeitet Julia Münz seit vielen Jahren in bundesweiten und lokalen Kunst- und Architekturprojekten sowie als Lehrbeauftragte für das Fach Kunst in Schulen. Wichtig ist ihr, den Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erlebnisräume mittels der Kunst zu öffnen. Den Background ihrer künstlerischen Praxis bildet ein Studium der Malerei/Grafik und Illustration in Leipzig und Hamburg, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland und einige künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum mit partizipartorischem Charakter.
Kontakt: julia.muenz(at)kulturagenten-programm.de
Oder über das Kontaktformular
Kulturagenten
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“
Die Stadtteilschule Horn ist teilnehmende Schule am Modellprogramm “Kulturagenten für kreative Schulen”.
Das Programm “Kulturagenten für kreative Schulen” hat zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Teilhabe an Kunst und Kultur soll so zu einem festen Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden. Für den Zeitraum von vier Jahren werden in fünf Bundesländern 46 Kulturagent/innen an insgesamt 138 Schulen eingesetzt. Die teilnehmenden Schulen begeben sich gemeinsam mit dem/der Kulturagenten/in und den Kulturinstitutionen vor Ort auf den Weg, nachhaltige Strukturen für ein vielfältiges Angebot der kulturellen Bildung und künstlerische Projekte zu entwickeln sowie langfristige Kooperationen aufzubauen. Die Kulturagent/innen betreuen jeweils ein lokales Netzwerk von drei Schulen. „Kulturagenten“ weiterlesen