Erasmus + Projekt – Reise nach Griechenland

Am einem Sonntag im September ging es früh los: wir haben uns früh am Hamburger Flughafen getroffen. In Griechenland angekommen hat und ein sehr freundlicher Taxifahrer angenommen der und in unser Hotel bringen sollte. Auf dem Weg zum Hotel haben wir ein paar Umwege gemacht um schöne Orte von Griechenland zu sehen die wir sonst nicht gesehen hätten.

Am Montag war es dann soweit. Wir trafen uns mit allen Gruppen des Projektes aus England, Portugal, Spanien und der Tschechischen Republik an der griechischen Partnerschule 2nd Gymnasio Tyrnavou in Tyrnavou. An diesem Tag haben wir die Schule erkundet und mehrere Kennenlernspiele durchgeführt um uns mit den anderen Schüler:innen vertraut zu machen. Am Anfang war es gar nicht so einfach auf Englisch zu kommunizieren. Doch nach kurzer Zeit ging es dann. Am Nachmittag sind wir dann noch zu einer Biogas Power Plant gefahren. Dort hatten wir dann einen kleinen Auftrag namens Biogas-Learning the process by playing.


Am Dienstag fuhren wir zum Kloster Meteora . Davor waren wir noch im Center for Digital Display of the History and Culture of Meteora. Dort haben wir ein kleinen 3D Film über die Entstehung der Landschaft von Meteora und dem Olymp angesehen.


Am Mittwoch gingen wir zu dem Joist Innovation Park . Dort haben wir uns in 2 Teams aufgeteilt. Wir haben uns erzählen lassen wie das Rad entwickelt wurden ist, haben etwas in Virtual Reality (VR) angesehen und durften selber ein kleines Objekt auf einem Computer in 3D erstellen. Am Nachmittag machten wir noch ein kleines Sightseeing in der alten Stadt von Larissa. Zum Abendessen wurden wir von den Griechischen Schüler:innen und ihre Eltern eingeladen. Es gab heimisches Essen und uns wurden die Zertifikate ausgegeben.

Am Donnerstagvormittag sind wir zum Observatorium in Larissa gefahren. Dort hatten wir dann ein kleinen Arbeitsauftrag. Wir untersuchten welcher Sonneneinfallswinkel der Effizienteste auf einem Solarpanel ist. Daraus ist dann erkennbar in welchem Winkel Solarpanelen aufgestellt werden können um den meisten Strom zu erzeugen. Danach sind wir wieder zurück zum Hotel gefahren und hatten dann Freizeit. Diese haben wir mit den Jugendlichen aus den anderen Ländern genossen.

Am Freitag ging es leider wieder mit dem Flugzeug nach Deutschland. Es war eine anstrengende und zugleich schöne Reise mit vielen unvergesslichen Eindrücken.

O-Ton zur Projektreise: Ich finde das Erasmus+ Projekt sehr gut. Wir waren in Griechenland. Wir waren in einer griechischen Schule, haben etwas über Biomasse gelernt und über die verschiedenen Dinge, die man für die Umwelt tun kann bzw. um helfen zu können. Wir haben auch Menschen aus anderen Ländern getroffen und mehr über andere Kulturen erfahren. Ich würde so etwas auf jeden Fall wieder machen, weil es mir so viel Spaß gemacht hat, an einen anderen Ort zu fliegen und dann zu helfen, die Welt zu retten!

Einblicke in unsere Projektwoche 2022

Projektwoche
Projektwoche

Alle zwei Jahre findet an der Stadtteilschule Horn am Ende des Schuljahres eine Projektwoche statt. Normalerweise werden die unterschiedlichen Projekte jahrgangsübergreifend angeboten. Das war dieses Schuljahr wegen Corona leider nicht möglich. Es gab aber trotzdem eine große Auswahl an tollen Projekten, die innerhalb der Jahrgänge angeboten wurde und von den Schülerinnen und Schülern nach ihren Vorlieben gewählt werden konnten.

Auf diesem Padlet finden Sie/findet ihr eine Auswahl unserer Projekte, die in der Woche vom 27. Juni- 01. Juli 2022 an unserer Schule durchgeführt wurden. Viel Spaß beim Stöbern!

https://padlet.com/mariekefiegenbaumbier/STS_Horn_Hamburg

Workshops bei Quijote Kaffee

Im Rahmen des Projektes „Fairtrade“ besuchte der Jahrgang 8 die Kaffeerösterei Quijote. Das Unternehmen ist bekannt für seine Vorreiterrolle im fairen Handel. Unsere Klassen erhielten eine Führung durch die Rösterei, Einblicke in die Verarbeitung der Kaffeebohnen und die Arbeitsweise von Quijote. Abschließend stellten sich die Mitarbeiter den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Nachdem sich der Jahrgang im Unterricht mit vielen Aspekten von Fairtrade auseinandergesetzt hat, stellte der Workshop eine gute Gelegenheit dar, um das Gelernte mit Leben zu füllen und mit Hilfe der Experten zu vertiefen.

GEFESSELT

ein Rückblick auf die Ausstellung des Kunstprofils S1/S2 in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle

Wir blicken mit Stolz und Freude zurück auf unsere Ausstellung mit dem Titel GEFESSELT, die wir am 22.02.22 in der Galerie der Stadtteilschule Horn eröffnen durften. Entstanden ist unser Projekt aus der besonderen Kooperation, die seit 2015 zwischen der Hamburger Kunsthalle und der Stadtteilschule Horn besteht. Die Hamburger Kunsthalle berichtet ebenfalls über die Ausstellung.

GEFESSELT ist inspiriert von der TOYEN Ausstellung, die im Herbst 2021 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Nachdem unser Kurs die TOYEN Ausstellung zum ersten Mal besucht hatte, waren die meisten von uns wörtlich „gefesselt“ – von den „gesichterlosen Figuren“, den „unheimlichen Stimmungen“ in den Bildern und von den „ungreifbaren Landschaften“ TOYENs. 

Der Titel GEFESSELT für unsere eigene Ausstellung war schnell gefunden, ebenso die Ideen für unsere eigenen Werke. Neben der Künstler*innenrolle hatte jede/r von uns noch einen Museumsberuf wie Kurator*in, Ausstellungsgestalter*in oder Kunstvermittler*in. Von der Kunsthalle wurden wir dabei tatkräftig unterstützt, so zum Beispiel durch ein Treffen mit dem Marketingleiter Dr. Jan Metzler. 

Zum gesamten Arbeitsprozess gehörte auch dazu, die Galerie neu zu streichen und einen passenden Flyer zu erstellen, alles nach vorher abgestimmtem Corporate Design. Parallel dazu wurden die Werke nach und nach fertiggestellt und schließlich gehängt. Der große Tag unserer Vernissage war absolut aufregend – und ein voller Erfolg! Trotz Pandemie konnten wir gestaffelt reichlich Besucher*innen empfangen, die uns viel Lob und Wertschätzung entgegengebracht haben. Weitere Highlights waren der Besuch eines Fernsehteams von TIDE, die einen Bericht über uns senden werden, wie auch die Begleitung durch die professionelle Fotografin Sinje Hasheider. 

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Ausstellung besucht haben! 

Ein besonderer Dank geht an die Kunstvermittlerin Nicole Buch, an unsere Lehrerin Carina Bartelt, unsere Kulturagentin Julia Münz und an Melanie Fahden, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunsthalle Hamburg im Bereich Bildung und Vermittlung. 

GEFESSELT – eine Ausstellung des Kunstprofils in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle

VERNISSAGE 22.02.2022, 11- 14 Uhr, Galerie der StS Horn

Seit Herbst letzten Jahres arbeitet das Kunstprofil der Stadtteilschule Horn mit der Hamburger Kunsthalle zusammen und entwickelt ein eigenes Ausstellungskonzept, das schon bald öffentlich gezeigt wird! Die Schüler*innen schlüpfen in diesem Kooperationsprojekt einerseits in die Rolle der Museumsmitarbeiter*innen und sind so zum Beispiel Kurator*in, Ausstellungsgestalter*in oder Vermittler*in in ihrer eigenen Ausstellung. Andererseits sind sie selber Künstler*innen und produzieren eigene Werke. 

Anregung für die eigenen Werke war und ist die TOYEN Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Freuen Sie sich auf GEFESSELT – eine Ausstellung, in der Reisen ins Unbewusste gezeigt und innere Unruhen, Ängste und Fantasien erforscht werden. 

Begleitet und unterstützt wird das Projekt durch die Kunstvermittlerin Nicole Buch, die Kunstlehrerin Carina Bartelt, die Kulturagentin Julia Münz sowie Melanie Fahden von der Kunsthalle Hamburg. 

Folgen Sie dem Projekt auch auf Instagram unter @gefesselt.kunstausstellung

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am Dienstag, 22.02.22, 11-14 Uhr! Für externe Gäste ist es möglich, die Ausstellung unter Einhaltung der 2G+ Regeln zu besuchen. 

Berufe im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen stand im Mittelpunkt des Berufsorientierungsseminars am 8.12.2021 bei uns in der Stadtteilschule Horn.

Interessierten 8-klässler*innen wurden – von der Altenpflegerin bis zum Zahntechniker – über 40 Berufe rund um den Bereich Gesundheitswesen vorgestellt sowie Ausbildungsvoraussetzungen und Aufstiegschancen erläutert.

Nach der Theorie überprüften die Schüler*innen an Quizstationen ihre Kenntnisse der Ersten Hilfe, lernten die Vielfalt der Verwendung eines Dreieckstuchs und andere kleine Verbände kennen, übten die stabile Seitenlage und kontrollierten ihre Vitalwerte Puls und Blutdruck.

Mit viel Engagement und Freude waren die Schüler*innen dabei.

Einige von ihnen wollen jetzt schon aktiv in den Bereich einsteigen und unsere Schulsanitäter unterstützen. Demnächst werden sie die Aus- und Fortbildungen dazu besuchen. Wir freuen uns auf den Zuwachs!

So war es für alle eine erfolgreiche Veranstaltung!


Mädchenworkshop an der STS Horn

Wieder ein großer Erfolg; der Mädchenworkshop an der STS Horn!
Seit vielen Jahren bieten wir, in Kooperation mit der Handwerkskammer, den Mädchenworkshop in unserer Schule an. Handwerkerinnen verschiedener Gewerke sind einmal im Jahr bei uns zu Gast und geben unseren Schülerinnen tolle Einblicke in das Handwerk. In diesem Jahr waren eine Konditorin, eine Malerin und eine Orthopädietechnik-Mechanikerin da.
Die Schülerinnen waren sehr interessiert und begeistert dabei und haben Cupcakes dekoriert, mit Schablonen gearbeitet und eine Abformung des Daumens gemacht.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Mädchenworkshop!

Das neue ERASMUS + Projekt: Think globally- act locally! – Let’s live greener!

Think globally – act locally! Let`s live greener!

Erasmus+ ist ein europäisches Bildungsprogramm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union das sich an Schulen richtet. Im Zentrum steht die Förderung länderübergreifende Schulpartnerschaften. Für unser neues Umweltprojekt haben wir Partnerschaften mit Schulen in Griechenland, England, Portugal Spanien und der Tschechischen Republik geschlossen. Gemeinsam mit diesen Schulen wollen wir daran arbeiten unseren Planeten „grüner“ zu machen und den Klimawandel zu bremsen.

Der Logo-Wettbewerb dafür ist gestartet und Anfang Februar soll die erste internationale Begegnung in Mataró, Spanien an unserer dortigen Partnerschule stattfinden. Für das laufende Schuljahr sind weitere Begegnungen in Prag und in Hamburg geplant.

Auf jeder dieser internationalen Begegnungen werden die Schülervertreter aller sechs Schulen in der „Arbeitssprache Englisch“ gemeinsam an verschiedenen Themengebieten arbeiten:

  1. Spain: AIR:

Knowledge about air pollution/ CO2 emissions/ Knowledge and implementation of alternative means of transportation

  1. Czech Republic: WATER:

Knowledge about the water ecosystem (groundwater, pollution, influence of climate change on water balance) and measures against water wastage (reduce consumption of resources like water)

  1. Germany: RECYCLING :

Development and implementation of a recycling and disposal system / waste reduction (consumerism) / incineration plants/recycling depot

  1. Greece: BIOGAS:

Knowledge of alternative energies (Biogas)/ Knowledge and actions to save energy at home as well as in schools

  1. Portugal: UPCYCLING:

Knowledge, development and implementation of reusing products (reuse, repair, refurbish and/or re-purposing things) – Art

  1. England: FARMING:

Knowledge about regional and seasonal food and products (food production/ food chains/ influence of and on climate change)

Im Schuljahr 2022/23 wird es demnach noch drei weitere Begegnungen in Griechenland (Oktober 2021) und Portugal (Winter 2023) und England (Frühjahr 2023) geben.

Ziel ist es eine Broschüre bzw. Flyer zu erstellen, die uns im täglichen Leben helfen sollen „grüner“ zu leben. Dafür wird nicht nur bei den internationalen Begegnungen gemeinsam gearbeitet sondern auch durchgehend in einem geschützten digitalen Projektraum – unserem eigenen Twinnspace – auf eTwinning. Zielgruppe für die aktive Mitarbeit sind Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen. Engagement für den Umweltschutz und Bereitschaft in Englisch mit Jugendlichen anderer Länder zu kommunizieren ist die Voraussetzung für eine Beteiligung. Die Kosten dieser internationalen Begegnung werden durch Fördermittel von Erasmus+ getragen.

Natürlich soll die gesamte Schulgemeinschaft von den Erfahrungen und Ergebnissen profitieren. Denn jeder einzelne von uns kann täglich etwas dazu beitragen den Klimawandel zu bremsen.

Think globally, act locally! – Let’s live greener!