Wär niemt schon jeman Ernst, die so screibt? Im Deutschunterricht lernst, du so zu schreiben, dass man dich ernst nimmt, und so zu sprechen, dass man dir zuhört. Du erfährst, warum das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ vielleicht ganz anders ausgegangen wäre, wenn es statt sieben Geißlein nur sechs gewesen wären, und was der bekannte deutsche Schriftsteller Goethe über Zauberlehrlinge zu sagen hatte, lange bevor es Harry Potter gab. Du übst dich darin, deine Eltern davon zu überzeugen, dass du abends schon länger wegbleiben darfst, aber auch, die Argumente anderer so auseinander zu nehmen, dass niemand dich über den Tisch ziehen kann. Und natürlich liest du jede Menge spannende, traurige, lustige, romantische und merkwürdige Texte – und schreibst vielleicht auch selber welche!
An der Stadtteilschule Horn hast du von der 5. bis zur 13. Klasse Deutschunterricht. In diesem Fach arbeitest du mit dem Buch P.A.U.L. D. Hier findest du neben interessanten und vielfältigen Lesetexten auch zahlreiche Übungen zur Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Außerdem liest du jedes Jahr eine Lektüre.
Das Fach Deutsch ist sehr wichtig für dich, weil du nicht nur im ESA, dem Ersten Schulabschluss, sondern auch im MSA, dem Mittleren Schulabschluss, in diesem Fach mündlich und schriftlich geprüft wirst. Wenn du besser bist, kannst du auch dein Abitur an der Stadtteilschule Horn machen.
In der elften Klasse, der sogenannten Vorstufe, wirst du im Fach Deutsch noch einmal ganz speziell auf die Anforderungen der Studienstufe (der 12. und 13. Klasse) vorbereitet. Dafür beschäftigst du dich mit der Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, und untersuchst und deutest Texte aus allen drei literarischen Gattungen: Lyrik (Gedichte), Epik (erzählende Texte) und Dramatik (Theaterstücke). Außerdem wird im Deutschunterricht auch ein Film behandelt, denn auch Filme gelten im weitesten Sinne als ‚Texte‘!
Ab der 12. Klasse findet dein Deutschunterricht nicht mehr im Klassenverband statt, sondern in Kursen – entweder auf erhöhtem oder auf grundlegendem Niveau. Die Themen für jedes Halbjahr ändern sich regelmäßig. Meistens handelt es sich bei den Texten um literarische Werke zu einem bestimmten übergreifenden Thema, behandelt werden aber auch Reden, Zeitungsartikel und Ähnliches. Im Abitur kannst du dich dann zwischen Aufgaben zu den verschiedenen Themen entscheiden.
Solltest du Schwierigkeiten im Fach Deutsch haben, ist das nicht weiter schlimm, da du ab der 5. bis zur 13. Klasse die Möglichkeit hast, an der kostenlosen Förderung teilzunehmen. Es gibt verschiedene Förderungen: sollte es dir schwerfallen, ordentlich zu schreiben, erhältst du von Klasse 5-7 eine Schreibförderung. Bereitet dir die Rechtschreibung und Grammatik große Mühe, erhältst du in diesen Jahrgangsstufen eine Sprachförderung. Wenn du aber noch nicht lange in Deutschland bist und noch nicht so gut Deutsch sprichst, erhältst du eine DAZ-Förderung, also Deutsch als Zweitsprache. Ab Klasse 8 bekommst du dann eine Deutsch- oder DAZ-Förderung. An einem Nachmittag pro Woche übst du dann zusätzlich mit einem Lehrer der Schule.
In der siebten Klasse hast du außerdem die Möglichkeit, das Fach Sprachprojekte (auch genannt „Deutsch plus“) zu wählen. Wenn du gerne mit Texten und Bildern arbeitest, vielleicht selbst schon einmal etwas geschrieben hast oder dir das vorstellen kannst, besser verstehen möchtest, wie Sprache funktioniert, und Ehrgeiz und Selbständigkeit hast, ein Projekt mit eigenen Ideen zu gestalten und zu verwirklichen, bist du hier genau richtig.
In diesem Fach gestaltest du z.B. einen Kalender mit eigenen Texten, untersuchst, wie (und warum!) sich die Sprache von Jugendlichen von der der Erwachsenen unterscheidet, nimmst an einem Debattierwettbewerb teil, gestaltest eine Lesekiste, übst, eigene Arbeitsergebnisse passend zu präsentieren … .
Mit deiner Note hier kannst du auch deine Note in Deutsch verbessern, denn sie wird anteilig mit der Deutschnote verrechnet. Wenn du dieses Fach wählst, hast du zwei Stunden Unterricht in der Woche, und zwar bis zum Ende von Klasse 9. Dann kannst du dich für die 10. Klasse noch einmal zwischen verschiedenen Modulen entscheiden, von denen natürlich eine ganze Reihe auch wieder mit dem Fach Deutsch zu tun haben – zum Beispiel „Deutsch – fit für die Oberstufe“.
Bei Fragen sprich uns jederzeit an!