Erasmus + Projekt – Reise nach Griechenland

Am einem Sonntag im September ging es früh los: wir haben uns früh am Hamburger Flughafen getroffen. In Griechenland angekommen hat und ein sehr freundlicher Taxifahrer angenommen der und in unser Hotel bringen sollte. Auf dem Weg zum Hotel haben wir ein paar Umwege gemacht um schöne Orte von Griechenland zu sehen die wir sonst nicht gesehen hätten.

Am Montag war es dann soweit. Wir trafen uns mit allen Gruppen des Projektes aus England, Portugal, Spanien und der Tschechischen Republik an der griechischen Partnerschule 2nd Gymnasio Tyrnavou in Tyrnavou. An diesem Tag haben wir die Schule erkundet und mehrere Kennenlernspiele durchgeführt um uns mit den anderen Schüler:innen vertraut zu machen. Am Anfang war es gar nicht so einfach auf Englisch zu kommunizieren. Doch nach kurzer Zeit ging es dann. Am Nachmittag sind wir dann noch zu einer Biogas Power Plant gefahren. Dort hatten wir dann einen kleinen Auftrag namens Biogas-Learning the process by playing.


Am Dienstag fuhren wir zum Kloster Meteora . Davor waren wir noch im Center for Digital Display of the History and Culture of Meteora. Dort haben wir ein kleinen 3D Film über die Entstehung der Landschaft von Meteora und dem Olymp angesehen.


Am Mittwoch gingen wir zu dem Joist Innovation Park . Dort haben wir uns in 2 Teams aufgeteilt. Wir haben uns erzählen lassen wie das Rad entwickelt wurden ist, haben etwas in Virtual Reality (VR) angesehen und durften selber ein kleines Objekt auf einem Computer in 3D erstellen. Am Nachmittag machten wir noch ein kleines Sightseeing in der alten Stadt von Larissa. Zum Abendessen wurden wir von den Griechischen Schüler:innen und ihre Eltern eingeladen. Es gab heimisches Essen und uns wurden die Zertifikate ausgegeben.

Am Donnerstagvormittag sind wir zum Observatorium in Larissa gefahren. Dort hatten wir dann ein kleinen Arbeitsauftrag. Wir untersuchten welcher Sonneneinfallswinkel der Effizienteste auf einem Solarpanel ist. Daraus ist dann erkennbar in welchem Winkel Solarpanelen aufgestellt werden können um den meisten Strom zu erzeugen. Danach sind wir wieder zurück zum Hotel gefahren und hatten dann Freizeit. Diese haben wir mit den Jugendlichen aus den anderen Ländern genossen.

Am Freitag ging es leider wieder mit dem Flugzeug nach Deutschland. Es war eine anstrengende und zugleich schöne Reise mit vielen unvergesslichen Eindrücken.

O-Ton zur Projektreise: Ich finde das Erasmus+ Projekt sehr gut. Wir waren in Griechenland. Wir waren in einer griechischen Schule, haben etwas über Biomasse gelernt und über die verschiedenen Dinge, die man für die Umwelt tun kann bzw. um helfen zu können. Wir haben auch Menschen aus anderen Ländern getroffen und mehr über andere Kulturen erfahren. Ich würde so etwas auf jeden Fall wieder machen, weil es mir so viel Spaß gemacht hat, an einen anderen Ort zu fliegen und dann zu helfen, die Welt zu retten!

Das neue ERASMUS + Projekt: Think globally- act locally! – Let’s live greener!

Think globally – act locally! Let`s live greener!

Erasmus+ ist ein europäisches Bildungsprogramm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union das sich an Schulen richtet. Im Zentrum steht die Förderung länderübergreifende Schulpartnerschaften. Für unser neues Umweltprojekt haben wir Partnerschaften mit Schulen in Griechenland, England, Portugal Spanien und der Tschechischen Republik geschlossen. Gemeinsam mit diesen Schulen wollen wir daran arbeiten unseren Planeten „grüner“ zu machen und den Klimawandel zu bremsen.

Der Logo-Wettbewerb dafür ist gestartet und Anfang Februar soll die erste internationale Begegnung in Mataró, Spanien an unserer dortigen Partnerschule stattfinden. Für das laufende Schuljahr sind weitere Begegnungen in Prag und in Hamburg geplant.

Auf jeder dieser internationalen Begegnungen werden die Schülervertreter aller sechs Schulen in der „Arbeitssprache Englisch“ gemeinsam an verschiedenen Themengebieten arbeiten:

  1. Spain: AIR:

Knowledge about air pollution/ CO2 emissions/ Knowledge and implementation of alternative means of transportation

  1. Czech Republic: WATER:

Knowledge about the water ecosystem (groundwater, pollution, influence of climate change on water balance) and measures against water wastage (reduce consumption of resources like water)

  1. Germany: RECYCLING :

Development and implementation of a recycling and disposal system / waste reduction (consumerism) / incineration plants/recycling depot

  1. Greece: BIOGAS:

Knowledge of alternative energies (Biogas)/ Knowledge and actions to save energy at home as well as in schools

  1. Portugal: UPCYCLING:

Knowledge, development and implementation of reusing products (reuse, repair, refurbish and/or re-purposing things) – Art

  1. England: FARMING:

Knowledge about regional and seasonal food and products (food production/ food chains/ influence of and on climate change)

Im Schuljahr 2022/23 wird es demnach noch drei weitere Begegnungen in Griechenland (Oktober 2021) und Portugal (Winter 2023) und England (Frühjahr 2023) geben.

Ziel ist es eine Broschüre bzw. Flyer zu erstellen, die uns im täglichen Leben helfen sollen „grüner“ zu leben. Dafür wird nicht nur bei den internationalen Begegnungen gemeinsam gearbeitet sondern auch durchgehend in einem geschützten digitalen Projektraum – unserem eigenen Twinnspace – auf eTwinning. Zielgruppe für die aktive Mitarbeit sind Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen. Engagement für den Umweltschutz und Bereitschaft in Englisch mit Jugendlichen anderer Länder zu kommunizieren ist die Voraussetzung für eine Beteiligung. Die Kosten dieser internationalen Begegnung werden durch Fördermittel von Erasmus+ getragen.

Natürlich soll die gesamte Schulgemeinschaft von den Erfahrungen und Ergebnissen profitieren. Denn jeder einzelne von uns kann täglich etwas dazu beitragen den Klimawandel zu bremsen.

Think globally, act locally! – Let’s live greener!

Juniorwahl 2021 an der STS Horn

Bereits einige Tage vor der Bundestagswahl gaben Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen ihre Stimme bei der Juniorwahl, einer Simulation der „echten“ Bundestagswahl ab. Im Anschluss an die Wahl wurden die Ergebnisse direkt nach Berlin übermittelt.

Insgesamt nahmen 3.490 Schulen in ganz Deutschland an der Juniorwahl teil, fast 1,2 Millionen Stimmen wurden dabei abgegeben. Im Folgenden ist das Ergebnis für unsere Schule, für Hamburg und für ganz Deutschland aufgelistet. Die rechte Spalte zeigt das Ergebnis der Bundestagswahl.

STS HORN (9./10.Klasse) JUNIORWAHLHAMBURG JUNIORWAHLDEUTSCHLAND JUNIORWAHLDEUTSCHLAND BUNDESTAGSWAHL
CDU11,8 %10,7 %13,5 % *24,1 % *
SPD41,7 %24,4 %19,4 %25,7 %
Grüne12,6 %25,0 %20,6 %14,8 %
Die Linke8,7 %10,2 %7,6 %4,9 %
FDP11,4 %14,4 %18,5 %11,5 %
AfD2,4 %**5,1 %10,3 %
Tierschutzpartei2,4 %**3,5 %**
  Andere7,0 %15,3 %11,8 %8,6 %

Von den Erststimmen konnte Falko Droßmann (SPD) mit knapp 44 % der abgegebenen gültigen Stimmen das Direktmandat für sich gewinnen.

Fazit: Es war eine interessante Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, diese wichtige Wahl einmal unter authentischen Bedingungen durchzuführen. Bei der nächsten Wahl sind wir wieder dabei!

J. Ritter, S. Röseler

Wir lassen uns nicht unterkriegen: Feierlicher Abschluss und Start in die Zukunft – Verabschiedungen an der Stadtteilschule Horn

STS Horn

78 Abiturientinnen und Abiturienten und 152 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und 13 Schülerinnen und Schüler einer IVK-ESA wurden feierlich klassenweise im Zentrum verabschiedet. Ganz individuell wurde in jeder Klasse ein Programm gestaltet, das zu den Schülern und Klassenlehrern passte. Die Musiklehrer wurden nicht nur als Organisatoren, sondern als Künstler auf der Bühne aktiv. Von musikalischen Darbietungen, über gemeinsames Spiel auf Abstand und verschiedenen Diashows mit einem Rückblick auf die gemeinsame Schulzeit war ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Wertschätzend konnte so jedem Schüler begegnet werden. Diese Feier wird sicher ebenso wie das sonst übliche große Fest in den Erinnerungen der Schulabgänger einen wichtigen Platz einnehmen.

First Lego League Challenge Regionalwettbewerb in Horn!

Im Februar 2021 wird der Regionalwettbewerb Hamburg der First Lego League – Challenge erstmalig an der Stadtteilschule Horn ausgetragen. Online und vor Ort können sich Teams aneinander messen und Ihr Geschick vergleichen.

Eigenständige Teams können sich noch bis zum 11. Oktober 2020 für den Wettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler der STS Horn können sich bis zu Beginn des kommenden Schuljahres über ihre Klassenlehrer oder direkt per E-Mail beim UbermorgenLabor anmelden.

Erasmus+ mit dem Space Race bei der First Lego League

Am vergangenen Samstag haben sich Schülerinnen und Schüler aus dem Erasmus+ Projekt “Space Race” auf den langen Weg nach Braunschweig gemacht um dort am internationalen Wettbewerb, der “First Lego League” mit ihrem Lego-Roboter teilzunehmen. Trotz der harten Konkurrenz hat sich unser Roboter gut geschlagen und verschiedene Aufgaben gemeistert.

https://youtu.be/SoiEm-AEal4

https://youtu.be/SoiEm-AEal4

Erasmus+ die Zweite. Mit dem “Space Race” erforschen wir den Weltraum!

Die Stadtteilschule Horn nimmt in den kommenden 3 Jahren an einem neuen Erasmus+Projekt teil, dem Space-Race. Wir werden Roboter entwickeln, die auf eine Mission zu einem virtuellen Planeten aufbrechen sollen um eine neue Welt zu erforschen.
Werde Teil des Teams und bewirb Dich jetzt!
Die Bewerbungsunterlagen können über Deine Tutoren an das UbermorgenLabor weitergeleitet werden.

Weitere teilnehmende Schulen befinden sich in Birmingham, Mataro und Französisch Guayana.
Gefördert wird das Projekt durch die Europäische Union.