Nach intensiven Vorbereitungen hatten wir es endlich geschafft! Am 14.12.2017 öffneten sich erneut die Türen der Galerie der StS Horn für eine Kunstausstellung. „„Zartbitter“ – Eine Ausstellung des Kunstprofils“ weiterlesen
Kunstausstellung: Zartbitter
Ausstellungseröffnung am Donnerstag den 14.12.2017
Zartbitter
In Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle entwickelten die Schüler/innen des Kunstprofils der StS Horn zur Ausstellung „HONEY, REARRANGED THE COLLECTION #2 Help Me Hurt Me. Zwischen Fürsorge und Grausamkeit“ eine eigene Werkschau. Gezeigt werden Arbeiten der Schüler/innen in Form von Performance, Installation, Film, Malerei und Zeichnung in der Galerie der StS Horn.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 14. Dezember 2017 um 10:00 Uhr ein.
Deutsche Kanu Meisterschaften in München
Mein Name ist Leon Kubo und ich bin Austauschschüler aus Japan. Ich kam im Frühjahr 2017 mit AFS nach Hamburg und bleibe bis Januar 2018. In der Zeit besuche ich die Stadtteilschule Horn.
Seit ungefähr sechs Jahren fahre ich Kanu. „Deutsche Kanu Meisterschaften in München“ weiterlesen
Juniorwahl 2017 in unserer Schule
Bereits einige Tage vor der Bundestagswahl gaben Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klassen ihre Stimme bei der Juniorwahl, einer Simulation der „echten“ Bundestagswahl ab.
Insgesamt nahmen 3490 Schulen in ganz Deutschland an der Juniorwahl teil, fast 800.000 Stimmen wurden dabei abgegeben. Im Folgenden ist das Ergebnis für unsere Schule, für Hamburg und für ganz Deutschland aufgelistet. Die rechte Spalte zeigt das Ergebnis der Bundestagswahl.
STS HORN (9./10.Klasse) JUNIORWAHL |
HAMBURG JUNIORWAHL |
DEUTSCHLAND JUNIORWAHL |
DEUTSCHLAND BUNDESTAGSWAHL |
|
CDU |
20,2 % |
23,5 % |
27,0 % * |
32,9 % * |
SPD |
35,8 % |
24,2 % |
19,3 % |
20,5 % |
DIE LINKE |
10,1 % |
9,9 % |
7,3 % |
9,2 % |
GRÜNE |
14,1 % |
19,9 % |
17,9 % |
8,9 % |
FDP |
4,5 % |
6,7 % |
8,8 % |
10,7 % |
AfD |
8,9 % |
** |
6,0 % |
12,6 % |
ANDERE |
6,4 % |
15,8 % |
13,7 % |
5,0 % |
* CDU/CSU
** keine Angabe
Von den Erststimmen konnte Joh. Kahrs (SPD) mit knapp 44 % der abgegebenen gültigen Stimmen das Direktmandat für sich gewinnen (Vgl. 34 % bei der „echten“ Bundestagswahl).
Fazit: Es war eine interessante Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, diese wichtige Wahl einmal unter authentischen Bedingungen durchzuführen. Die Politiker interessieren sich übrigens auch sehr für die Ergebnisse der Juniorwahl, denn die Schüler von heute sind die Wähler von morgen!
S. Röseler
Weichenstellung
Idee und Ziel
Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche unterstützt Schülern und Schülerinnen aus Zuwandererfamilien beim Übergang von den internationalen Vorbereitungsklassen in die Regelschule. Wenn Kindern und Jugendlichen dieser Übergang gut gelingt, stehen ihnen perspektivisch viele Wege offen.
Die Idee:
Studentische Mentoren unterstützen die Schüler und Schülerinnen zwischen 8 und 20 Jahren und helfen ihnen, sich in der neuen Schule zu orientieren und auch schulisch durchzustarten. Lehramtsstudierende, aber auch Studierende anderer Fachrichtungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und an pädagogischen Aufgaben interessiert sind, begleiten die jungen Menschen über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren.
Weitere Informationen: www.weichenstellung.info.
Die konkreten Maßnahmen
WEICHENSTELLUNG unterstützt Zuwandererkinder und -jugendliche bei der Integration in Schule und Gesellschaft durch
- Mentoring und Coaching
- Sprachförderung
- fachliche Förderung
- ein kulturelles Begleitprogramm
- durch Vermittlung von gesellschaftlichen Normen und Werten.
Die Praxis: So sieht die Förderung aus
Die studentischen Mentoren begleiten ihre Mentees im Alter zwischen 10 und 18 Jahren bei den ersten Schritten in einer deutschen Regelschule. Jede Mentorin, jeder Mentor unterstützt vier Stunden pro Woche maximal drei Kinder fachlich. Außerdem gestalten die Mentoren für ihre Mentees einmal im Monat ein etwa vierstündiges „Kulturprogramm“ – zum Beispiel Stadterkundungen, Besuche von Museen, Theatern oder Bücherhallen. Die persönlichen Begegnungen schaffen ein Miteinander, von denen nicht nur die beteiligten Studenten und Kinder profitieren, sondern ebenso Eltern und Schulen.
Flurgestaltung des Sozialpädagogischen Zentrums
Endlich hat der Flur des Sozialpädagogischen Zentrums im Rhiemsweg wieder neue Farbe bekommen! Angelehnt an den amerikanischen Künstler Alex Katz „Flurgestaltung des Sozialpädagogischen Zentrums“ weiterlesen
Biologieunterricht an der Stadtteilschule Horn
An unserer Schule wird das Fach Biologie in der Mittelstufe in den Jahrgängen 9 und 10 sowie in der gesamten Oberstufe unterrichtet.
- wird der Unterricht mit neuen Medien unterstützt z.B. durch Animationen und Filme am interaktiven Whiteboard,
- wird experimentell gearbeitet, z.B. mikroskopiert
- und es werden Exkursionen unternommen, z.B.:
- AIDS-Hilfe
- Ausstellung zur Evolution im Geomatikum.
„Biologieunterricht an der Stadtteilschule Horn“ weiterlesen
Eltern als Mentoren
Mit der Einschulung eines Kindes sind auch die Eltern im Prinzip wieder in der Schule unterwegs. Zwar nicht persönlich im Unterricht, sondern eher im Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern ihrer Kinder. „Eltern als Mentoren“ weiterlesen
physik.begreifen@desy.de
von Emre A. aus der 13d (Schuljahr 2015/2016)
Im Rahmen des Physik-Unterrichts besuchte der Physikkurs der Jahrgangsstufe 13 das Desy-Schülerlabor in Hamburg.
Nach einem Einführungsvortrag standen im Schülerlabor eLab folgende Experimente für die Schüler bereit:
- Fadenstrahlrohr
- Millikan-Versuch
- Induktion
- Ablenkröhre
- Cosmic-Ray-Detector
Die Experimente wurden in Zweier-Gruppen bearbeitet und ausgewertet. Hierfür standen den Schülern zwei Studenten zur Hilfe. Ein Teil der Versuche war dem Kurs unbekannt. So konnten die Schüler selbstständig physikalische Versuche durchführen und ihr physikalisches Verständnis erweitern. Die selbstständige Durchführung der Experimente war für die Schüler sehr hilfreich und spannend.
Nach der Mittagspause in der Desy-Kantine besichtigte der Kurs eine große Nebelkammer in der ionisierende Strahlung sichtbar gemacht wurde.
Anschließend präsentierte jede Experimentiergruppe dem Kurs ihren Versuch.
Weitere Informationen
- …über das Desy
- …über das Schülerlabor physik.begreifen@desy.de
- …über die fünf Experimente
Das Biologie-Profil S2 im Wohldorfer Wald
Eine Reise zuR “Mutter Natur”
von Emre A. aus der 12d (Schuljahr 2014/2015)
Im Rahmen des zweiten Semesterthemas „Ökologie und Nachhaltigkeit“ besuchte das Biologie- Profil der Jahrgangsstufe 12 mit Herrn Brödje am 11. Juni 2015 den Wohldorfer Wald. Beim sonnigen Waldbesuch entdeckte der Kurs eine Vielzahl von faszinierenden Pflanzen- und Tierarten.
Der Wohldorfer Wald ist das älteste Forstrevier Hamburgs. Das hügelige, vielfältig bepfanzte und belebte Waldgebiet liegt im Nord-Osten Hamburgs im Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt und steht seit 1980 unter Naturschutz.
Durch das Naturschutzgesetz soll die ungestörte und natürliche Entwicklung der Flora und Fauna im Wohldorfer Wald geschützt werden.
Die Exkursion begann nach ein langen Fahrt um ca. 9:45 Uhr und endete nach einer langer Wanderung um ca. 15:30 Uhr. Bei der Exkursion bestimmten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Pflanzenarten mithilfe des Bestimmungsbuches „Was blüht denn da?“ und staunten über den wunderschönen Wald. Dabei entdeckten sie verschiedene Tierarten, unter anderem Frösche, Schlagen, Vögel, Raupen, Käfer und Libellen. Außerdem gab es fast eine Kollision mit einem Reh.
Die Exkursion diente zur Überprüfung, der im Vorfelde herausgearbeiteten Merkmale des gruppenspezifischen Biotops. Zu den folgenden Biotopen (Lebensräume) mussten die Schülerinnen und Schüler gruppenweise eine kleine Hausarbeit schreiben: Laub-, Bruch- und Auwald, Bach, Niedermoor, Röhricht und Feuchtwiese.
Weitere Informationen
- über den Wohldorfer Wald veröffentlicht von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“:
http://www.sdw-hamburg.de/category/naturschutzgebiete-in-hamburg/wohldorfer-wald/ - über den Wohldorfer Wald veröffentlicht von der „Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt“:
http://www.hamburg.de/wohldorfer-wald/ - über ein Abiturthema 2016 „Ökologie und Nachhaltigkeit“ auf dem Bildungsserver Hamburg:
www.hamburg.de/contentblob/3977448/data/pdf-regelungen-2016-abitur.pdf (auf Seite 103)