Übersetzungswettbewerb

20141127_135418Die Stadtteilschule Horn hatte dieses Jahr die Ehre eine von hundert Schulen Deutschlands zu sein – und dazu die einzige Stadtteilschule – , die am jährlichen Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der Europäischen Kommission teilnehmen durfte. Zeitgleich wurden am 27. November 2014 am Vormittag in Schulen in ganz Europa Texte in die verschiedensten europäischen Sprachen – je nach Wahl der Schüler – übersetzt. So übersetzten Schüler der STS Horn griechische, kroatische, spanische oder englische Texte ins Deutsche oder andersherum! Es wurden immer wieder die Texte genau gelesen, Wörter nachgeschlagen und nach guten Formulierungen gerungen. Alle Teilnehmer erhielten ein mehrsprachiges T-Shirt, dass direkt mit Stolz getragen wurde.

20141127_133942Ziel des Wettbewerbs ist laut der Europäischen Kommission das Erlernen von Fremdsprachen zu fördern und damit Menschen verschiedenster Kulturen zusammenzubringen sowie ein besseres Verständnis für anderer Kulturen zu vermitteln. So ermöglichen gute Fremdsprachenkenntnisse den Jugendlichen später in ganz Europa zu studieren und zu arbeiten. „Übersetzungswettbewerb“ weiterlesen

Die Klasse 7e beim Seiteneinsteiger Lesefest

Dank der Lesekoordinatorin unserer Schule wurden Lehrer und SchülerInnen der Klasse 7e auf das diesjährige Seiteneinsteiger Lesefest aufmerksam gemacht. Das Lesefest versucht Hamburger Kindern Lust aufs Lesen zu machen – und aufs Hören. Das Angebot war beeindruckend und wir hatten das Glück, Plätze für zwei besondere Veranstaltungen buchen zu können. Dabei zeigten die SchülerInnen sich besonders interessiert daran, ein großes NDR-Studio kennen zu lernen.

Im Rolf-Liebermann-Studio
Im Rolf-Liebermann-Studio
Im Rolf-Liebermann-Studio
Im Rolf-Liebermann-Studio

Im Rolf Liebermann-Studio des NDR waren wir eine von sechs Schulklassen, die “Feldpost für Pauline”, dem preisgekrönte Hörspiel über den Ersten Weltkrieg, und dem Gespräch mit der Autorin Maja Nielsen und den NDR Redakteuren zuhören konnten. Das emotionale Hörspiel hat den SchülerInnen einen Zugang an dieses schwierige Thema ermöglicht, das dann auch im Unterricht weiter aufgegriffen werden konnte. Der Bezug des Themas „Krieg“ zu unserer heutigen Realität wurde mit den SchülerInnen nach der Vorstellung des Hörspiels erörtert. Auch hier haben sich Schüler der 7e mit guten Beiträgen aktiv beteiligt. „Die Klasse 7e beim Seiteneinsteiger Lesefest“ weiterlesen

Parallelgedicht zu „Ottos Mops“ von E. Jandl

STS Horn

mimis kiwi

mimi isst kiwi
mimi: ihhh kiwi ihh
mimis kiwi stinkt
mimi: igittigitt

mimi wirft kiwi
mimi trifft pipi
mimi hilft
mimi: hihi pipi
mimi chillt

mimis kiwi knickt
mimi: gib Kiwi gib
mimis Kiwi gibt
mimis Kiwi tickt
mimi: ihhhh

Nanthida Kunze Deutsch-Sprachprojekte 8d

Zum Vergleich:

ottos mops

ottos mops trotzt
otto: fort mops fort
ottos mops hopst fort
otto: soso

otto holt koks
otto holt obst
otto horcht
otto: mops mops
otto hofft

ottos mops klopft
otto: komm mops komm
ottos mops kommt
ottos mops kotzt
otto: ogottogott

E. Jandl

Musik

STS Horn

Unser Musikbereich hat sich in ganz Hamburg und darüber hinaus einen Namen gemacht. Seine eigene Homepage www.musik-in-horn.de liefert den Beweis und lädt zum “Schnuppern” ein.

Die Ausstattung unserer 3 Musikräume, des Bandraums, des Rechnerraums, der Instrumentenbau-Werkstatt und des Konzertsaals ist einzigartig.
4 Musiklehrer und 2 Mitarbeiterinnen betreuen Unterricht, AGs und Projekte.

Neben dem Regelunterricht in den Klassen 5/6 können unsere SchülerInnen zahlreiche Musik-AGs besuchen und an fächerübergreifenden Projekten sowie Konzerten und öffentlichen Auftritten teilnehmen.

Ab der 7. Klasse besteht die Wahl zwischen 2, 3 und 5 Stunden Musikunterricht, darüber hinaus werden weitere AGs und Projekte angeboten. Viele SchülerInnen nehmen bei uns bis zu 10 Stunden Musikunterricht wöchentlich in unterschiedlichen Lerngruppen und an unterschiedlichen Instrumenten (inklusive Gesangsunterricht) wahr.

Der musikalische Schwerpunkt der Mittelstufe prägt auch unsere Oberstufe, in der mehrere musikpraktische Kurse parallel stattfinden.

Musikbereich

Unser Musikbereich wurde mit zahlreichen regionalen und Bundespreisen ausgezeichnet und wird weit über die Stadtgrenzen hinaus als musikpädagogisches Ausbildungszentrum von Praktikanten, Referendaren und interessierten KollegInnen anderer Schulen besucht.
Die intensive Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Musikerziehung der Uni Hamburg sowie den Musikhochschulen Lübeck und Hamburg sorgt für studentischen Nachwuchs und erlaubt musikalische Projekte, die Studierenden wie SchülerInnen zu Gute kommen.

Weitere Angebote, Besonderheiten und Highlights unseres Musikbereichs beschreiben wir auf unserer o.g. Musik-Homepage.

Unser Schulaquarium

STS Horn

Am 17. Februar 2013 war es endlich soweit. Unsere neuen Mitbewohner konnten in den Rhiemsweg einziehen. Dazu gehören unter anderem Orangeflossen-Panzerwelse, Amanogarnelen und Rosenkärpflinge. Einige interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 6 haben sich zu einer Aquariumgruppe zusammen gefunden. Sie haben gemeinsam das Schulaquarium eingerichtet und werden sich auch zukünftig um die neuen Haustiere kümmern. Für viele Schülerinnen und Schüler bedeutete das zunächst mehr Arbeit als erwartet. „Unser Schulaquarium“ weiterlesen

Neues aus dem Service-Learning

STS Horn

Ein Bericht aus Schülersicht

Wir sind von der Stadtteilschule Horn. Wir haben den Kurs Service-Learning gewählt. Service-Learning gibt es erst seit 2 Jahren an unserer Schule. Als erstes Projekt haben wir die Caféteria in Angriff genommen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und jeder hat sich um ein Thema gekümmert. Zum Beispiel wurden Preise eingeholt, damit wir wissen, wie teuer es ist, die Caféteria zu streichen oder wie viel es kostet, neue Gardinen zu kaufen. Damit wir alle Meinungen der Schüler berücksichtigen, haben wir eine Umfrage erarbeitet und alle Schüler der 5., 6. und 7. Klassen befragt und das alles ausgewertet, das war ganz schön viel. Herausgekommen ist, dass wir alle eine Chill-Ecke haben wollen, auch dafür haben wir Preise eingeholt. Zu jedem Thema haben wir Plakate gemacht und unser Service-Learning Team hat die Plakate und unsere Gesamtkalkulation (alle Kosten zusammen) der Schulleitung vorgestellt.

Leider klappt nicht alles, da vieles zu teuer war, außerdem wird der Rest auch noch etwas dauern, aber dann wird es schön. Als nächstes Projekt dürfen wir uns aussuchen, was wir machen wollen. Entweder ins Altersheim oder ins Tierheim oder was einem noch so einfällt. Dort werden wir für uns etwas lernen und für die Einrichtung etwas tun.

Wir waren bisher erfolgreich.

Verfasser:
Kinga S. und Jessica R.